Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    Close
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Migration, Flucht
Header Migration
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte

Migration, Flucht

Dieser Bereich bietet eine Migrationsberatung für Menschen ab 27 Jahren, die die Aussicht haben dauerhaft in Deutschland bleiben zu dürfen. Darüber hinaus gibt es für Menschen aus dem Ausland oder Geflüchtete, Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie Förderungsmöglichkeiten für Kinder.

Migration, Flucht

Migrationsberatung für Erwachsene

Ulm Donnerstag von 09.00-12.00 Uhr, Ehingen Mittwoch von 09.00-12.00 Uhr

Sie leben noch nicht lange in Deutschland. Vieles ist für Sie neu und anders als in Ihrer Heimat. In einem fremden Land mit einer anderen Sprache suchen Sie Arbeit, Wohnung, Schule oder Kindergarten, neue Freundinnen und Freunde und soziale Kontakte. Wir möchten Ihnen helfen, sich schnell im Alltag zurechtfinden, damit Sie sich in Deutschland bald zuhause fühlen.

Wir beraten internationale Bürgerinnen und Bürger ab 27 Jahren, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten, ihre Familien und Asylsuchende, bei welchen ein rechtmäßiger dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist.

Die Migrationsberatung umfasst:

  • Leben in Deutschland
  • Deutschkurse, Integrationskurse
  • Aufenthaltsrecht, Einbürgerung
  • Arbeitssuche, berufliche Qualifizierung
  • Kinderbetreuung
  • Wohnung
  • Sozialleistungen, Arbeitslosengeld
  • Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
  • Möglichkeiten für freiwillige Tätigkeiten

Kontakt:

Alexandra Specht: 0731 2063- 32, specht.a@caritas-ulm-alb-donau.de

Regine Schultheiss: 0731 2063-42, schultheiss@caritas-ulm-alb-donau.de

Michael Wichert: 07391 7073-11, wichert@caritas-ulm-alb-donau.de

 

Für junge Migrantinnen und Migranten von 12 bis 27 Jahren ist der Jugendmigrationsdienst zuständig.

Bewerbungscafe für Geflüchtete und neu zugezogene Migrantinnen und Migranten

Das Bewerbungs-Café findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Verschwörhaus Ulm, im Weinhof 9, statt. Dort warten Profis und Engagierte auf Sie, um Ihnen beim Bearbeiten Ihrer Bewerbung zu helfen.

Wir bieten:

  • Arbeitsplätze mit Computer und Drucker
  • Unterstützung bei der Bearbeitung
  • Möglichkeit zur Aktualisierung oder Erstellung einer Bewerbung

Die Beratung erfolgt auf Deutsch. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, um Ihre Unterlagen zu speichern.

Brauchen Sie eine intensive Betreuung auf Ihrem Weg in Ausbildung oder Arbeit? Dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Projekts Netzwerk Bleiben mit Arbeit in der Olgastraße 137

Kontakt:

Alexandra Specht: 0731 2063- 32, specht.a@caritas-ulm-alb-donau.de

Ella Dienstmann 0731 2063 50, dienstmann.e@caritas-ulm.alb.de

 

 aktuelle Informationen:

Infoblatt BC 202007

Sprachförderung für Kinder

Die Caritas Ulm-Alb-Donau organisiert Sprachförderung in Kindergärten und Schulen und versteht das Angebot als einen zusätzlichen Baustein zum Erwerb der deutschen Sprache. Mit einer Sprachförderkraft erweitern die Kinder ihre Deutschkenntnisse.

Kinder mit sprachlichem Förderbedarf brauchen besondere Zuwendung, Raum und Zeit für Kommunikation mit sprachlichen Vorbildern. Im turbulenten Alltag von Kindertageseinrichtungen und Schulen ist regelmäßiges und konzentriertes Arbeiten mit gerade diesen Kindern nicht immer umsetzbar. In der Kleingruppe der Sprachförderung gelingt das durch die individuelle Zuwendung zum Kind. Durch das Beherrschen der deutschen Sprache werden die Kinder selbstbewusster und knüpfen leichter Kontakte. Sie werden Teil der Gemeinschaft, verbessern ihre Leistungen. 

Unsere Pädagogik richtet sich nach dem Denkendorfer Modell. Die Durchführung richtet sich nach den Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg - der "VwV Kolibri" für Kindergärten und der "HSL-Richtlinie" für Sprachförderung an Schulen.

Sprachförderung im Kindergarten

Im frühen Lebensalter ist der Zweit- wie der Erstspracherwerb ein natürlicher Prozess, der von Neugierde und der Lust an Kommunikation angetrieben wird. Die Sprachförderkräfte können sich Zeit nehmen, in einer vertraulichen Atmosphäre ins Gespräch kommen und den Kindern ermöglichen, sich in einem geschützten Rahmen und einem ruhigen Raum mitzuteilen.
Eine Fördergruppe wird mit drei bis sieben Kindern gebildet und von einer Sprachförderkraft betreut. Die Arbeit umfasst pro Gruppe 120 Förderstunden im Jahr (vier Stunden pro Woche, verteilt auf mehrere Vormittage). Zur Entlastung der Kitas und ihrer Träger übernehmen wir die Korrespondenz mit der L-Bank, von der Antragstellung, über die Dokumentation bis hin zum Verwendungsnachweis.

"Es ist uns eine große Hilfe, dass Sie die Formalitäten übernehmen und gute Fortbildungen für die Sprachförderkräfte anbieten. Was lange währt wird endlich wahr und es hat geklappt mit Kolibri. Aber gut, dass Caritas darauf Wert legt, mehr Stunden am Kind zu arbeiten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!"
Heiderose Schak, Kindergarten Stubersheim

Weitere Informationen:

Sprachförderung Kindergarten

Sprachförderung an Schulen

Im Schulalter geht es vor allem darum, die vorhandene Sprachkompetenz in Wortschatz, Satzbau und Textverständnis zu festigen und zu erweitern. Das eigenständige und kreative Schreiben in der deutschen Sprache wird gefördert, die Ausdrucksfähigkeit verfeinert. Außerdem bekommen die Schulkinder Unterstützung bei der Bewältigung der Hausaufgaben. Die Gruppen umfassen zwei bis sieben Kinder, die Förderung wird i. d. R. an zwei Nachmittagen in der Schule angeboten.

Weitere Informationen:

Sprachförderung SchuleTitel Sprachf�rderung Aufbaukurs

Sprachförderkräfte

Die Sprachförderkräfte sind pädagogisch geschulte Honorarkräfte, auch ohne pädagogische Berufsausbildung, die nach dem Denkendorfer Modell arbeiten. Am Beginn der Tätigkeit steht ein Einführungskurs zur Sprachförderung. Die Förderkräfte einer Stadt oder Region bilden ein Team, das sich regelmäßig zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch trifft, angeleitet und betreut von einer Mentorin (Fachkraft). Weitere Sprachförderkräfte werden laufend gesucht. Informationen zur Tätigkeit als Sprachförderkraft finden Sie hier. 

Traumatisierte Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge

Logo TF

Das kostenlose Angebot richtet sich an Flüchtlingskinder und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Ulm, dem Alb-Donau-Kreis sowie den Landkreisen Biberach und Heidenheim. Wir bieten Einzel- und Gruppenberatungsangebote für Betroffene, ergänzende Beratung für Bezugspersonen (Angehörige, Betreuende) und Fortbildungsangebote für Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige an.

 

LOGO bfu

Das Behandlungszentrum für Folteropfer, Ulm (Reha Verein, Ulm) ist unser Kooperationspartner.

 

Therapieangebote

Bei diesen Angeboten vernetzen wir uns fallbezogen und allgemein mit weiteren beteiligten Institutionen und Helfenden.

  • Regelmäßige dolmetschergestützte therapeutische Einzelsitzungen (Diagnostik, Therapie)
  • gegebenenfalls therapeutische Stellungnahmen
  • Einbezug non-verbaler Ausdrucksmöglichkeiten
  • Aufbau einer Sicherheit bietenden therapeutischen Beziehung (feste/r Berater/in)
  • Konzentration auf die psychische Stabilisierung mittels längerfristiger, ressourcenfördernder Einzelbegleitung
  • Nach Abschluss einer Einzeltherapie ist de Wechsel in eine Gruppe möglich
  • Gruppenangebote sind u. a. Schulprojekte, Psychodrama, Kunsttherapie

Beratungsangebote

Flüchtlingskinder und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beraten wir in diesen Themen:

  • Psychotherapeutische Beratung und Unterstützung in persönlichen Notlagen, bei Bedarf auch mit Unterstützung von Dolmetscher/innen
  • Dolmetschergestützte Elternarbeit und Unterstützung der betroffenen Familien
  • emotionale Unterstützung auf dem Weg durch das Asylverfahren
  • Aktivierung von Ressourcen im Umgang mit den Herausforderungen nach der Flucht (Schule, Ausbildung, Integration, Zukunftsängste)

 

Radiobeitrag über das Projekt:

https://kip-radio.de/player/KIP/Audio/11072

 

Kontakt und Information:

Telefon: 0731 4034216 0

E-Mail:   pfl@caritas-ulm-alb-donau.de

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Stiftung Gänseblümchen Ulm und den Zweckerfüllungsfonds Flüchtlingshilfe der Diözese Rottenburg Stuttgart.

BMFSFJ Stiftung Gänseblümchen, Ulm       Zweckerf�llungsfonds Fl�chtlingshilfe der Di�zese Rottenburg Stuttgart

Migrationsberatung in Ulm

Farbkonzept Migration
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Hansjörg Ludwig
Leiter Migration
+49 731 2063 36
+49 731 2063 21
+49 731 2063 36
+49 731 2063 21
+49 731 2063 21
ludwig@caritas-ulm-alb-donau.de
Olgastraße 137
89073 Ulm
Banner-Grafik mit Aufschrift "Online-Beratung starten"
nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
Copyright © caritas 2021