Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Migration / Flucht
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    • Betriebliche Sozialberatung - cariwork
    Close
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Migration / Flucht
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    • Betriebliche Sozialberatung - cariwork
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
  • Beruf, Arbeitslosigkeit
Header Arbeit
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Migration / Flucht
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    • Betriebliche Sozialberatung - cariwork
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte

Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit

Dieser Bereich rund um die Themen Beruf und Arbeitslosigkeit hält Projekte bereit für Menschen, die ohne Arbeit sind oder Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Beratungsgespräche, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und beim Erstellen einer Bewerbung sollen dabei helfen.

Wir bieten eine Migrationsberatung für Menschen ab 27 Jahren, die die Aussicht haben dauerhaft in Deutschland bleiben zu dürfen. Darüber hinaus gibt es für Menschen aus dem Ausland oder Geflüchtete, Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie Förderungsmöglichkeiten für Kinder.

Arbeitslosenberatung

In einer kostenfreien und vertraulichen Beratung klären wir mit Ihnen die aktuelle persönliche Situation und besprechen, wie es weitergehen kann. Wir beraten Sie bei der Arbeitsplatzsuche und Bewerbung und unterstützen Sie auch bei Fragen zum Arbeitslosengeld II. Je nach Bedarf ziehen wir weitere Fachberatungsstellen hinzu.

 

Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, im Arbeitslosengeld-2-Bezug.


Die Caritas Ulm-Alb-Donau und der Diakonieverband Ulm/Alb-Donau führen das Arbeitslosenberatungszentrum gemeinsam, wobei die Caritas federführend ist.

Die Arbeitslosenberatung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, durch die Stadt Ulm sowie durch die Aktion Martinusmantel der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Sprechstunde

  • mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr

Terminvereinbarung erforderlich (telefonisch oder per mail)

Kostenlose Nutzung von Computern

  • montags von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr

Die Arbeitslosenberatung wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, die Stadt Ulm sowie durch die Aktion Martinusmantel der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefördert.

Kontakt

Telefon:
Ute Klink 0731/2063-48
Markus Broichhagen 0731/2063-52

E-Mail: 
sab@caritas-ulm-alb-donau.de

 AnsprechpartnerInnen: Ute Klink, Markus Broichhagen, Alexandra Specht, Bernhard Brem

TOP (Teilhabe – Orientierung – Partizipation

"TOP" ist ein wöchentliches Gruppenangebot und Einzelcoaching für Langzeitarbeitslose

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensverhältnisse zu stabilisieren, so dass die Voraussetzungen für eine Teilhabe am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben geschaffen werden. Dazu gehören der Abbau von Vermittlungshemmnissen, die Entwicklung von Zukunftsperspektiven und ggf. die Stabilisierung der gesundheitlichen Situation und die Entwicklung von Strategien zur Alltagsbewältigung.

Das Angebot ist für langzeitarbeitslose Menschen aus der Region Ulm und dem Alb-Donau-Kreis, mit Problemen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen oder mit gesundheitlichen Einschränkungen vorgesehen. Das Projekt "TOP" richtet sich insbesondere an von Armut und Ausgrenzung bedrohte Personen.

Die Maßnahme beinhaltet jeweils ein Gruppenangebot (2 Std./Woche) und Einzelcoaching (2 Std./Woche). Die Laufzeit beträgt 6 Monate für jede/n Teilnehmende/n.

Inhalte

  • niederschwellige Beratung und Hilfestellung bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen
  • Bewerbertraining und -coaching
  • Gesundheitsfragen
  • Informationen und Vermittlung in weitergehende Hilfen
  • Strukturierung und Unterstützung bei der Verbesserung der finanziellen Situation

Die wöchentlichen Gruppenangebote werden bedarfsgerecht eingesetzt, bspw. für Themen wie

  • Bewerbung
  • Vorstellungsgespräche üben
  • Soziale Kompetenzen
  • Kommunikationstraining
  • Strategien zum Umgang mit wenig Geld
  • Rechtliche Grundlagen (beispielsweise SGBII)
  • Gesunde Ernährung mit wenig Geld
  • Bewegungsangebote wie Walking oder weitere

 

Kontakt

Birgit Votteler: 0731/2063-57

Matthias Gaccione 0731/2063-53

 

Das Projekt "TOP (Teilhabe - Orientierung - Partizipation)" wird durch den europäischen Sozialfonds, das Jobcenter Alb-Donau sowie durch die Aktion Martinusmantel gefördert.

logo Esfbw         logoeu        Logo MArtinus

Nachhaltige Integration langzeitarbeitsloser Menschen

Mit diesem Angebot richten wir uns an Personen, die kurz vor der Arbeitsaufnahme sind oder vor Kurzem eine Stelle angetreten haben. In dieser Zeit bieten wir Ihnen regelmäßige Beratungstermine und eine sozialpädagogische Begleitung an. 

  • Klärung Ihres persönlichen Hilfe- und Eingliederungsbedarfs
  • Berufsorientierungs- und Qualifizierungsangebote
  • Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen wie Bewerberwerkstatt, Training sozialer Kompetenzen
  • Informationen über weitere, individuelle Beratungsangebote und Vermittlung weitergehender Hilfen

Die Teilnahme ist kostenlos und soll Sie dabei unterstützen, möglichst unbeschwert eine neue Aufgabe zu übernehmen.

Das Projekt Nachhaltige Integration wird durch den europäischen Sozialfonds, das Jobcenter Ulm sowie durch die Aktion Martinusmantel gefördert.

   ESF

Logo MArtinus

Migrationsberatung für Erwachsene

Ulm Donnerstag von 09.00-12.00 Uhr, Ehingen Mittwoch von 09.00-12.00 Uhr

Sie leben noch nicht lange in Deutschland. Vieles ist für Sie neu und anders als in Ihrer Heimat. In einem fremden Land mit einer anderen Sprache suchen Sie Arbeit, Wohnung, Schule oder Kindergarten, neue Freundinnen und Freunde und soziale Kontakte. Wir möchten Ihnen helfen, sich schnell im Alltag zurechtzufinden, damit Sie sich in Deutschland bald zuhause fühlen.

Wir beraten internationale Bürgerinnen und Bürger ab 27 Jahren, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten, ihre Familien und Asylsuchende, bei welchen ein rechtmäßiger dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist.

Die Migrationsberatung umfasst:

  • Leben in Deutschland
  • Deutschkurse, Integrationskurse
  • Aufenthaltsrecht, Einbürgerung
  • Arbeitssuche, berufliche Qualifizierung
  • Kinderbetreuung
  • Wohnung
  • Sozialleistungen, Arbeitslosengeld
  • Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
  • Möglichkeiten für freiwillige Tätigkeiten

Kontakt:

Alexandra Specht: 0731 2063- 32, specht.a@caritas-ulm-alb-donau.de

Regine Schultheiss: 0731 2063-42, schultheiss@caritas-ulm-alb-donau.de

Michael Wichert: 07391 7073-11, wichert@caritas-ulm-alb-donau.de

Zur Online-Beratung

 

Für junge Migrantinnen und Migranten von 12 bis 27 Jahren ist der Jugendmigrationsdienst zuständig.

Brückenbau - BeJuga* - Ein Angebot für Familien, Alleinerziehende und deren Kinder

Das Projekt "BeJuga” steht für "Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken"

Wer kann sich an uns wenden?

Das Projekt "Brückenbau - BeJuga" richtet sich an

  • Familien und Alleinerziehende mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern, die im Alb-Donau-Kreis wohnen und Bürgergeld bekommen.
  • Eltern ohne Arbeitsstelle, die Unterstützung bei der Jobsuche möchten
  • Zugewanderte, die arbeitslos sind, weil sie: schlecht deutsch sprechen, keinen Berufsabschluss oder fehlende Kenntnisse der deutschen Kultur haben

Ziele des Angebotes

  • Hilfe bei der Suche nach Arbeit für die Eltern
  • Unterstützung bei der Betreuung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen
  • Förderung der Kinder und Jugendlichen
  • Vermittlung an weitere Stellen, die zusätzlich Hilfe anbieten
  • Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Jobcenter und Jugendamt

So helfen wir Ihnen

  • Wir entwickeln mit Ihnen Perspektiven für die Zukunft
  • Wir entwickeln mit Ihnen Ideen, um wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen
  • Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder
  • Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Schule und Ausbildung ihrer Kinder
  • Wir helfen bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz
  • Wir informieren Sie über Sozialleistungen
  • Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen
  • Wir begleiten Sie bei Bedarf zu Terminen Inhalte Hilfe bei der Suche nach Arbeit für die Eltern

Die Teilnahme an BeJuga ist freiwillig und kostenlos.

Termine nach Vereinbarung. 

 

Kontakt

Caritas Ulm-Alb-Donau
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
www.caritas-ulm-alb-donau.de

Ansprechpersonen:

Markus Broichhagen
0731 2063-52
broichhagen@caritas-ulm-alb-donau.de

Ute Klink
0731/ 2063-48
klink@caritas-ulm-alb-donau.de

Das Projekt "Brückenbau - BeJuga" wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, das Landratsamt AlbDonau-Kreis und das Jobcenter Alb-Donau.

Logos

 

 

Flyer BeJuga_Titel

 

Migrationsberatung in Ulm

aktuelle Informationen des Arbeitslosenberatungszentrums

Corona: Informationen zum neuen Sozialschutzpaket der Bundesregierung mit vereinfachten Zugangsmöglichkeiten für SGB II-Neuanträge, insb. für Erwerbstätige, Soloselbständige und Kleinunternehmer, die wegen der Corona-Pandemie ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können, sind für das SGB II auf folgender Internetseite der Arbeitsagentur zu finden:.

https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq-grundsicherung  

Dort finden Sie einfach und direkt die Antragsunterlagen sowie die Info-Blätter und Ausfüllhinweise. Diese Seite wird täglich ergänzt und weiterentwickelt inkl. angedachter vereinfachter Antragsunterlagen.

Sollten Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, können Sie sich gerne an das Arbeitslosenberatungszentrum im Rahmen der telefonischen Sprechstunde oder per mail wenden.


Farbkonzept Beruf
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Harald Fallert-Hepp
Fachleiter Soziale Hilfen
+49 731 2063 19
+49 731 2063 22
+49 731 2063 19
+49 731 2063 22
+49 731 2063 22
fallert-hepp.h@caritas-ulm-alb-donau.de
Olgastraße 137
89073 Ulm
Online Beratung
nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
    Copyright © caritas 2023