Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    Close
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Sucht
  • Sucht
Header Sucht
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte

Sucht

Die Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige der Caritas-Ulm-Alb-Donau berät bei einer Sucht nach legalen Drogen wie Alkohol, Medikamenten, Tabak oder Glücksspiel.

Suchtberatung und -therapie

Beratung von Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige

Wir beraten, behandeln, unterstützen und bieten niederschwellige Hilfen für Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige an.
Die qualifizierten Fachkräfte behandeln Ihr Anliegen vertraulich, sie unterliegen der Schweigepflicht. Sie können unsere Beratung in Anspruch nehmen, wenn legale Drogen wie Alkohol, Medikamente, Tabak, Essstörungen oder verhaltensbedingte Süchte wie Spiel- und Kaufsucht zum Problem geworden sind. Auch Freund*innen und Kolleg*innen beraten und begleiten wir und bieten entsprechende Hilfe an.

Die Suchtberatung ist fester Bestandteil des Suchttherapiezentrums Ulm. Weitere Anbieter im Suchttherapiezentrum sind die Zieglerschen/Tagesrehabilitation Ulm, sowie die Tagesklinik Ulm der Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg.

Hinzu kommen verschiedene Selbsthilfegruppen, der Kreuzbund Ulm sowie der Freundeskreis Ulm.

Die Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige wird in Kooperation mit dem Evangelischen Diakonieverband Ulm/Alb-Donau angeboten.

 Einzel-, Paar-, Familiengespräche

In Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen sprechen wir über die Sucht und den damit verbundenen Folgeproblemen. Wir reflektieren die Hintergründe der Erkrankung und suchen mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten.

Ziel der Beratung ist es, neue Lebensperspektiven zu entwickeln, ohne den Konsum des Suchtmittels. Wir begleiten Sie auf dem Weg, suchtmittelfrei zu leben und mit den Veränderungen zurechtzukommen. Wir begleiten Sie auch dabei, Ihre Bereitschaft zur Therapie zu entwickeln.

Ambulante Therapie und Nachsorge

Wir können Sie in eine ambulante Therapie vermitteln. Ebenso betreuen wir Sie nach Abschluss einer stationären Therapie.

Entgiftung und stationäre Therapie

Wir informieren über die Möglichkeiten der Entgiftung und vermitteln Sie in entsprechende Einrichtungen. Das kann beispielsweise die medizinische Betreuung in einem Krankenhaus sein oder eine Therapie in einer Fachklinik. Bei der Antragsstellung helfen wir Ihnen und begleiten Sie beratend.

Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien

Wenn Elternteile oder andere Familienmitglieder süchtig sind, betrifft dies auch immer die im Familienverbund mitlebenden Kinder und Jugendlichen. Wir beraten vorzugsweise im familiären System. Für Kinder suchtkranker Eltern bieten wir das Gruppenangebot TRAMPOLIN! an.

Das kostenlose Gruppenangebot nach dem TRAMPOLIN-Konzept soll Kindern von 8 bis 12 Jahren einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie altersgerechte Antworten auf ihre Fragen erhalten. Sie können andere betroffene Kinder kennenlernen und erfahren, dass sie in ihrer Situation nicht alleine sind. Dies führt oftmals bereits zu einer ersten Entlastung der Kinder und damit auch der gesamten Familie.

Was wir darüber hinaus erreichen wollen:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung
  • Entlastung von Schuld- und Schamgefühlen
  • Orientierung geben
  • gemeinsam Spaß haben

Das Gruppenangebot findet einmal pro Woche dienstags am späten Nachmittag von 16.30 h bis 18.00 h statt. Hier treffen sich die Kinder 1,5 Stunden. Insgesamt gibt es 9 Treffen. Jedes Treffen beinhaltet ein bestimmtes Motto für die Kinder.

Weitere Infos finden Sie hier: http://www.projekt-trampolin.de/#/e-i

Kontakt und Anmeldung

Caritas Ulm-Alb-Donau

Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige

Olgastraße 152, 89073 Ulm
Telefon: 0731/298 792-0
E-Mail: psb@caritas-ulm-alb-donau.de

Hilfe bei Führerscheinproblemen

Ihnen wurde der Führerschein nach Alkoholfahrten im Straßenverkehr entzogen. Als vorbereitende Maßnahme auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bieten wir ein kostenfreies Vorgespräch mit anschließendem kostenpflichtigen Vorbereitungskurs an. Die Kosten belaufen sich auf 500,00 €.

Ambulante Therapie und Rehabilitation

Die ambulante Therapie und Rehabilitation ist ein Angebot für Betroffene, die im eigenen Lebensumfeld bleiben möchten und weiterhin ihrer Arbeit oder Beschäftigung nachgehen wollen. Ihre berufliche, soziale und auch gesellschaftliche Integration soll erhalten oder verbessert werden. Zudem geht es darum, Ihr eigenverantwortliches Handeln zu stärken und einen stabilen Selbstwert zu erlangen.

Sie können an Einzel- und Gruppensitzungen teilnehmen. Bei Bedarf können wir Ihre Angehörigen in die Behandlung einbinden. Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Das Ziel einer solchen Behandlung ist die nachhaltige Abstinenz von Suchtmitteln. Es soll gelingen, aktuell belastende Lebensumstände zu verbessern und die Rückfallgefahren zu minimieren. Ob die Behandlung das Richtige für Sie ist, klären wir in einem Vorgespräch.

 

Titel Sucht Reha

Nachsorge nach einer Entwöhnungsbehandlung

Nach der Entlassung aus einer Entwöhnungsbehandlung möchten wir Sie dabei unterstützen, die dort gemachten Fortschritte und abstinente Lebensweise fortzusetzen. Die Finanzierung der Nachsorge übernimmt Ihr Kostenträger.
Wir unterstützen Sie, im Alltag wieder Fuß zu fassen und Ihre Behandlungserfolge zu stabilisieren. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen. Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

TRAMPOLIN! Gruppenangebot für Kinder von suchtkranken Eltern

Wenn ein Elternteil suchtkrank ist, betrifft das die ganze Familie. Kinder können sich die damit verbundenen Veränderungen oft nicht erklären und sind verunsichert. Sie haben aber auch großartige Fähigkeiten, mit einer Erkrankung der Eltern zurechtzukommen.

Am besten können sie das, wenn sie wissen, dass sie in dieser Situation nicht alleine sind und sie mit den Eltern oder anderen vertrauten Personen über ihre Erlebnisse und Fragen sprechen können.

Das kostenlose Gruppenangebot nach dem TRAMPOLIN-Konzept soll Kindern von 8 bis 12 Jahren einen geschützten Rahmen bieten, indem sie altersgerechte Antworten auf ihre Fragen erhalten. Sie können andere betroffene Kinder kennenlernen und erfahren, dass sie in ihrer Situation nicht alleine sind. Dies führt oftmals bereits zu einer ersten Entlastung der Kinder und damit auch der gesamten Familie.

Was wir darüber hinaus erreichen wollen:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung
  • Entlastung von Schuld- und Schamgefühlen
  • Orientierung geben
  • gemeinsam Spaß haben

Das Gruppenangebot findet einmal pro Woche donnerstags am späten Nachmittag von 16.30 h bis 18.00 h statt. Hier treffen sich die Kinder 1,5 Stunden. Insgesamt gibt es 9 Treffen. Jedes Treffen beinhaltet ein bestimmtes Motto für die Kinder.

Nächster Gruppenstart ist am 19.01.23 (letzter Termin am 23.03.23) von 16.30 Uhr bis 18 Uhr.  

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne unter dem angegebenen Kontakt!

Wir bieten Ihnen gerne einen Platz für den nächsten Gruppenstart an.

Weitere Infos finden Sie hier: Trampolin - Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg (lss-bw.de)

 

Kontakt und Anmeldung

Caritas Ulm-Alb-Donau
Olgastraße 152, 89073 Ulm
Telefon: 0731/298 792-0
E-Mail: psb@caritas-ulm-alb-donau.de

Titel Trampolin

Farbkonzept Sucht
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Markus Piott-Grimm
Leiter Suchtberatung
+49 731 298 792-0
+49 731 298 792-99
+49 731 298 792-0
+49 731 298 792-99
+49 731 298 792-99
piott-grimm.m@caritas-ulm-alb-donau.de
Olgastraße 152
89073 Ulm
Banner: Zur Online-Beratung
nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
    Copyright © caritas 2023