Wir beraten, behandeln, unterstützen und bieten niederschwellige Hilfen für Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige an.
Die qualifizierten Fachkräfte behandeln Ihr Anliegen vertraulich, sie unterliegen der Schweigepflicht. Sie können unsere Beratung in Anspruch nehmen, wenn legale Drogen wie Alkohol, Medikamente, Tabak, Essstörungen oder verhaltensbedingte Süchte wie Spiel- und Kaufsucht zum Problem geworden sind. Auch Freund*innen und Kolleg*innen beraten und begleiten wir und bieten entsprechende Hilfe an.
Die Suchtberatung ist fester Bestandteil des Suchttherapiezentrums Ulm. Weitere Anbieter im Suchttherapiezentrum sind die Zieglerschen/Tagesrehabilitation Ulm, sowie die Tagesklinik Ulm der Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg.
Hinzu kommen verschiedene Selbsthilfegruppen, der Kreuzbund Ulm sowie der Freundeskreis Ulm.
Die Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige wird in Kooperation mit dem Evangelischen Diakonieverband Ulm/Alb-Donau angeboten.
Einzel-, Paar-, Familiengespräche
In Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen sprechen wir über die Sucht und den damit verbundenen Folgeproblemen. Wir reflektieren die Hintergründe der Erkrankung und suchen mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten.
Ziel der Beratung ist es, neue Lebensperspektiven zu entwickeln, ohne den Konsum des Suchtmittels. Wir begleiten Sie auf dem Weg, suchtmittelfrei zu leben und mit den Veränderungen zurechtzukommen. Wir begleiten Sie auch dabei, Ihre Bereitschaft zur Therapie zu entwickeln.
Ambulante Therapie und Nachsorge
Wir können Sie in eine ambulante Therapie vermitteln. Ebenso betreuen wir Sie nach Abschluss einer stationären Therapie.
Entgiftung und stationäre Therapie
Wir informieren über die Möglichkeiten der Entgiftung und vermitteln Sie in entsprechende Einrichtungen. Das kann beispielsweise die medizinische Betreuung in einem Krankenhaus sein oder eine Therapie in einer Fachklinik. Bei der Antragsstellung helfen wir Ihnen und begleiten Sie beratend.
Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
Wenn Elternteile oder andere Familienmitglieder süchtig sind, betrifft dies auch immer die im Familienverbund mitlebenden Kinder und Jugendlichen. Wir beraten vorzugsweise im familiären System. Für Kinder suchtkranker Eltern bieten wir das Gruppenangebot TRAMPOLIN! an.
Das kostenlose Gruppenangebot nach dem TRAMPOLIN-Konzept soll Kindern von 8 bis 12 Jahren einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie altersgerechte Antworten auf ihre Fragen erhalten. Sie können andere betroffene Kinder kennenlernen und erfahren, dass sie in ihrer Situation nicht alleine sind. Dies führt oftmals bereits zu einer ersten Entlastung der Kinder und damit auch der gesamten Familie.
Was wir darüber hinaus erreichen wollen:
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung
- Entlastung von Schuld- und Schamgefühlen
- Orientierung geben
- gemeinsam Spaß haben
Das Gruppenangebot findet einmal pro Woche dienstags am späten Nachmittag von 16.30 h bis 18.00 h statt. Hier treffen sich die Kinder 1,5 Stunden. Insgesamt gibt es 9 Treffen. Jedes Treffen beinhaltet ein bestimmtes Motto für die Kinder.
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.projekt-trampolin.de/#/e-i
Kontakt und Anmeldung
Caritas Ulm-Alb-Donau
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige
Olgastraße 152, 89073 Ulm
Telefon: 0731/298 792-0
E-Mail: psb@caritas-ulm-alb-donau.de
Hilfe bei Führerscheinproblemen
Ihnen wurde der Führerschein nach Alkoholfahrten im Straßenverkehr entzogen. Als vorbereitende Maßnahme auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bieten wir ein kostenfreies Vorgespräch mit anschließendem kostenpflichtigen Vorbereitungskurs an. Die Kosten belaufen sich auf 500,00 €.