Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    Close
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Behinderung
Header Behinderung
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte

Leben mit Behinderung

Der "Club Körperbehinderte und ihre Freunde" ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, Angehörige und Interessierte. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung miteinander in Kontakt treten und gemeinsam Ideen entwickeln.

Angebote der Behindertenhilfe

Anlaufstelle, Gruppenangebote, Café Flitz

Der "Club Körperbehinderte und ihre Freunde" bietet verschiedene Gruppen, einen offenen Treff, eine Samstagsbetreuung, Freizeiten und Ausflüge an. Diese Angebote sind auch Teil des  familienentlastenden Dienstes (FED).

Der Club ist aus einer Initiative von Ehrenamtlichen entstanden. Eine hauptberufliche Mitarbeiterin unterstützt die ehrenamtlich Tätigen. Alle Angebote plant der Club im Mitarbeiterkreis.
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder einem Praktikum haben, sind Sie willkommen.

Wir engagieren uns auch politisch in Gremien der Stadt Ulm, beispielsweise im Inklusionsbeirat. Darüber hinaus besuchen wir unter anderem auch Schulen und informieren Schulklassen über das Thema Behinderung oder veranstalten Rollstuhlexkursionen. Zudem verleihen wir den Euro-WC-Schlüssel.

Samstagsbetreuung:

für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderung am ersten Samstag im Monat, von 09:30 Uhr und bis 16:30 Uhr

Kindergruppe "flotte Flitzer":

für 10- bis 15-Jährige, immer dienstags von 17.30 bis 19:00 Uhr. Gemeinsam Eis essen gehen, zusammen grillen, Kuchen backen, Erdbeeren auf einer Erdbeerplantage sammeln, bei einer Schnitzeljagd mitmachen, das Ulmer Volksfest oder das Blautalcenter besuchen.

Jugendgruppe "Club(b)engel":

für 16- bis 24-Jährige, alle 14 Tage am Mittwoch von 19.00 bis 20:30 Uhr. Billard spielen, gemeinsam ins Kino gehen oder zusammen grillen und Spaß haben.

Erwachsenengruppe "Rasselbande":

für 25- bis 50-Jährige, immer montags von 17:45 bis 19:45 Uhr. Gemeinsam basteln, malen, kochen, spielen oder ins Kino gehen, Ausflüge unternehmen oder ein Tischkickerturnier veranstalten.

Treffpunktcafé Flitz:

für Jugendliche und Erwachsene, jeden Donnerstag (nicht in den Schulferien), ab 18.00 Uhr.
Offener Treff für alle Freunde des Clubs. Bei moderaten Preisen für Getränke und Essen bietet das Café die Möglichkeit zum Austausch und zur Unterhaltung.

Barrierefreiheit

Nicht nur Menschen im Rollstuhl, auch Menschen mit Gehbehinderung, ältere Menschen und Familien mit Kinderwagen stehen öfters vor solchen Fragen: Komme ich in dieses Geschäft, in diese Behörde hinein? Kann ich diese oder jene Veranstaltung besuchen? Gibt es vor Ort eine rollstuhlgerechte Toilette?

Stadttipps Ulm und Scouts - mach Dich stark für deinen barrierefreien Ort

Die Stadttipps und Scouts geben Ihnen hilfreiche Informationen zu einem barrierefreien Vorankommen in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis.

Logo Stadttipps

Beide Projekte erfassen Daten von Gebäuden in Bezug auf Barrierefreiheit. In Ulm und Neu-Ulm sind es die Stadttipps, im Alb-Donau-Kreis sind es die Scouts. Das können öffentliche Gebäude, Einzelhandelsgeschäfte oder auch Restaurants und Cafés sein. Wir veröffentlichen diese Daten, so dass Sie hilfreiche Informationen für Ihren Alltag erhalten.

Im Projekt "Stadttipps" bieten wir über die Bundesagentur für Arbeit (Jobcenter) Arbeitsgelegenheiten mit einer Mehraufwandsentschädigung (bekannt als "1-Euro-Jobs") an.

 

Euro-WC-Schlüssel

Der Euro-WC-Schlüssel ist ein Universalschlüssel für viele öffentliche Toiletten in Deutschland und zunehmend auch in Europa. Der Schlüssel passt beispielsweise bei Autobahntoiletten. Wir händigen den Schlüssel an Personen aus, die darauf angewiesen sind. Gegen Pfand können Sie den Schlüssel im Club abholen.

  • Personen, mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70, das Merkzeichen G muss im Schwerbehindertenausweis stehen
  • Blinde
  • schwer Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
  • Stomaträger
  • Hilfsbedürftige Menschen
  • Personen, die an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa erkrankt sind
  • Personen, die an chronischen Blasen- und Darmleiden erkrankt sind

Als Nachweis benötigt der Club den aktuellen Schwerbehindertenausweis. Falls dieser nicht vorhanden ist, reicht auch ein ärztlicher Nachweis.

Interview mit Engagierten des Clubs

Interview mit Franziska

Wer bist du?

Franziska Rettich

Ich heiße Franziska Rettich, bin 24 Jahre alt und studiere derzeit Sonderschulpädagogik.

Wie bist du zum Club gekommen?

Zum Club bin ich als 13-Jährige über ein Praktikum in der Kindergruppe während meiner Realschulzeit gekommen. Damals wollte ich herausfinden, ob mir ein Beruf im Sozialwesen gefällt. Mir hat es im Club so gut gefallen, dass ich geblieben bin.

Wie lange bist du schon ehrenamtlich aktiv?
Ich habe Mitte 2006 angefangen und bin seit 10 Jahren durchgehend dabei.

Wieso engagierst du dich immer noch gerne?

Die Arbeit im Club macht einfach Spaß. Im Team hat sich eine enge Freundschaft entwickelt und auch zu unseren Teilnehmenden baut man schnell Bindungen und Freundschaften auf. Es läuft alles sehr ungezwungen und locker ab.

Beschreibst du bitte deine Aufgaben?

Angefangen habe ich als Teamer in der Kindergruppe. Mittlerweile leite ich die Samstagsbetreuung und begleite die Freizeiten. Ich plane zusammen mit den anderen Betreuenden die Unternehmungen und helfe an allen Stellen, an welchen unsere Teilnehmenden Unterstützung benötigen, das kann das gemeinsame Spielen bis zur Pflege alles umfassen.

Auf was freust du dich am meisten? Was machst du am liebsten im Club?
Am meisten Spaß machen die Freizeiten und Ausflüge. Es ist zwar manchmal anstrengend, aber da fast alle ehrenamtlich arbeiten, ist die Stimmung meistens sehr entspannt.

Erzähle noch eine tolle/lustige/beeindruckende Geschichte, die mit dem Club zu tun hat.
In den 10 Jahren haben sich unglaublich viele Geschichten angesammelt. Ich kann mich gar nicht für eine Geschichte entscheiden kann. Besonders schön sind Momente, in denen ich merke, wie gern die Teilnehmenden zu uns kommen und wie wichtig unsere Angebote.

Magst du sonst noch etwas sagen?
Alles kann, nichts muss. Das ist das Schönste am Club. Bei uns sind alle willkommen und auch wer in Bereichen wie der Pflege an seine Grenzen stößt, findet passende Aufgaben. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.

 

Interview mit Florian

Wer bist du?
Ich heiße Florian, bin 38 Jahre alt, arbeite als Softwarearchitekt und wohne in Neu-Ulm.

Wie bist du zum Club gekommen?
Ich habe 1998 meinen Zivildienst im Club gemacht und bin dann "hängengeblieben".

Seit wann bist du ehrenamtlich aktiv?
Seit 1999.

Wieso engagierst du dich immer noch gerne?

Es macht mir viel Spaß und bisher war es mir noch nie langweilig.

Beschreibst du uns bitte deine Aufgaben?
Ich leite einmal in der Woche eine Gruppe für Kinder und Jugendliche. Wir basteln, spielen, kochen oder schauen gemeinsam einen Film. Außerdem engagiere ich mich bei den Stadttipps und kümmere mich um die IT im Club. Auch bei manchen Aktionen unter dem Jahr oder bei unserem Winterwochenende bin ich dabei.

Auf was freust du dich am meisten? Was machst du am liebsten im Club
?
Puh - schwierig zu sagen. Highlights sind sicher immer die Freizeiten. Das ist immer eine geballte Ladung an Eindrücken, Wohlfühlen und auch an Herausforderungen.

Erzähle noch eine tolle/lustige/beeindruckende Geschichte, die mit dem Club zu tun hat.

Da kann ich mich spontan für keine entscheiden - wer zu uns kommt, bekommt die lustigsten Geschichten auf jeden Fall erzählt :-).

Farbkonzept Behinderung
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Sonja Eilks
+49 731 23310
+49 731 3886286
+49 731 23310
+49 731 3886286
+49 731 3886286
eilks.s@caritas-ulm-alb-donau.de
Pfarrer-Weiß-Weg 16
89077 Ulm

Der "Club Körperbehinderte und ihre Freunde" bei der Sendung "Auf den Punkt"

https://vimeo.com/280535892 : Minute 3:50

Danke an die Stiftung der Sparkasse

nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
Copyright © caritas 2021