Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    Close
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Wohnungslosigkeit
Header Wohnungslosigkeit
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte

Wohnungslosigkeit

Das Angebot der Wohnungslosenhilfe wendet sich an Menschen ohne Obdach in Ulm und im Alb-Donau-Kreis sowie an Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind und umfasst folgende Maßnahmen: Beratung zu sozialrechtlichen Fragen oder der Erlangung von Wohnraum. Zudem gibt es eine Tagesstätte mit einer Aufenthaltsmöglichkeit und Tagesessen.

Angebote der Wohnungslosenhilfe

Wohnungslosenberatung

Beratung für Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen aus Ulm und dem Alb-Donau-Kreis

Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag 08:00 - 12:30 Uhr und zusätzlich Montag, Dienstag, Donnerstag 13:30 - 16:00 Uhr

Die Fachberatungsstelle der Caritas ist in Ulm das zentrale ambulante Hilfeangebot für Wohnungslose und für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Wir beraten Betroffene, leiten Hilfemaßnahmen ein, klären mit den Hilfesuchenden die sozialrechtlichen Ansprüche (z. B. Geld, Krankenversicherung) und bieten eine Grundversorgung mit Frühstück, Mittagessen, Kleiderkammer, Duschmöglichkeit und Wäschereinigung.

Die Hilfe umfasst

  • Unterstützung bei der Erhaltung/Erlangung von Wohnraum
  • Vermittlung in ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
  • Abklärung von Leistungsansprüchen (Rente, Arbeitslosengeld usw.)
  • Beratung und Hilfe bei Krisen (Abhängigkeitserkrankungen, psychische Probleme, Überschuldung usw.)
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten
  • Beratung durch Frauen für Frauen

In der Wohnungslosenhilfe bieten wir über die Bundesagentur für Arbeit (Jobcenter) Arbeitsgelegenheiten mit einer Mehraufwandsentschädigung (bekannt als "1-Euro-Jobs") an.

Notversorgung

Sie sind wohnungslos und brauchen einen Schlafsack, warme Schuhe, eine dicke Jacke oder Kleidung. Wir bieten eine Notversorgung an. Bitte wenden Sie sich direkt an eine unserer Kontaktpersonen.

Aufenthaltsangebote

Wir unterhalten in Ulm eine Tagesstätte, die Montag bis Donnerstag von 07.30 bis 17:00 Uhr und Freitag 7.30 bis 13.00 geöffnet ist.

Die Tagesstätte gibt wohnungslosen Menschen die Möglichkeit, sich in einer geschützten Umgebung aufzuhalten, ohne sich zu verpflichten, weitere Hilfen anzunehmen. Ein Aufenthalt in der Tagesstätte kann helfen, gesellschaftliche Ausgrenzung und Isolation zu überwinden. Soziale Beziehungen werden erhalten und gefördert.

In der Tagesstätte bieten wir

  • Frühstück, Mittagessen, alkoholfreie Getränke, Tageszeitung
  • die Möglichkeit zur Körperpflege
  • eine Wäscherei/Wäscheservice
  • Kleiderkammer: Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet
  • die Möglichkeit, eine Postadresse einzurichten
  • ein Angebot zur Geldverwaltung verschiedene Freizeitangebote

Aufnahmehaus für Wohnungslose

Wir bieten Beratung und Unterstützung bei Fragen und Problemen in verschiedenen Lebensbereichen.

  • Selbstversorgung ermöglichen, Hilfe bei der Existenzsicherung
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche, Vermittlung in Beschäftigungsangebote
  • Unterstützung bei der Erlangung von Wohnraum
  • Vermittlung in teilstationäre/stationäre Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
  • Regelungen des Zusammenlebens in der Hausgemeinschaft
  • Freizeitangebote

Ambulante Hilfen

Das betreute Wohnen der Caritas Ulm-Alb-Donau bietet ehemals wohnungslosen Frauen, Männern und Paaren eine sozialpädagogische Betreuung an. In selbst angemietetem Wohnraum können sie eine selbstständige Lebensführung einüben.
 
Das Angebot ist für ehemals Wohnungslose vorgesehen, die bereits über Wohnraum verfügen.
  • Unterstützung bei der Sicherung des Wohnraums
  • Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhalts
  • Unterstützung in psychosozialen Fragen
  • Krisenintervention
  • Motivation zur Selbsthilfe
  • Haushalts- und Hygienetraining
  • Angebot für Freizeitaktivitäten

Notfallwohnen und Ulmer Nester

Wir betreuen sozialpädagogisch die städtischen Angebote

  • Notfallwohnen

  • und das Pilotprojekt Ulmer Nester

Mit dem Notfallwohnen erfüllt die Stadt Ulm ihre Unterbringungspflicht von Ulmer Bürgern, die unfreiwillig obdachlos sind; den Wunsch äußern, eine Wohnung zu erhalten und/oder sich nicht aus eigener Kraft aus ihrer derzeitigen Situation befreien können. Hier unterstützen wir bei der Wiedererlangung von eigenem Wohnraum durch Beratung, Vermittlung und Begleitung.

Die Ulmer Nester bieten zeitweisen Unterschlupf und Erfrierungsschutz während der kalten Wintermonate. Sie sind abschließbar und bieten Platz für ein bis zwei Personen, eine Person mit Gepäck oder eine Person mit Hund. Hier leisten wir aufsuchende Arbeit und vermitteln weiter an das Hilfesystem, wenn das erwünscht oder nötig ist.

Neues Beratungsangebot für Frauen in der Wengengemeinde

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl an Frauen, die im Bereich Wohnungslosenhilfe beraten und unterstützt wurden merklich erhöht.

Frauen, die in Armut leben, von Wohnungsnot betroffen sind oder in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben, empfinden ihre Situation in den meisten Fällen als sehr belastend und beängstigend. Frauen haben oftmals vielschichtige Problemlagen, die sie aus eigener Kraft nicht überwinden können. Hintergründe sind beispielsweise Suchterkrankungen, psychische Leiden, Gewalterlebnisse und Beziehungskonflikte sowie dadurch resultierende ungesicherte wirtschaftliche Verhältnisse. In der Folge leben die Frauen häufig allein, sind sozial isoliert und leiden unter der Trennung von Ihren Kindern. Letzte Ressourcen werden für die Aufrechterhaltung eines äußeren Scheins aufgebraucht, Notlügen und die Vermeidung des Aufsuchens und der Inanspruchnahme institutioneller Hilfsangebote, wie Notunterkünfte und Fachberatungsstellen.

Wir sehen hier dringenden Handlungsbedarf und wollen deshalb die Beratungsangebote für betroffene Frauen erweitern.
In Kooperation mit der Wengengemeinde wird neben der Frauenberatung im 2. Stock der  Bessererstr. 39, Ulm eine weitere frauenspezifische Beratung in den Räumlichkeiten der Wengengasse 6 angeboten. Die Idee dabei ist Frauen einen geschützten und anonymen Rahmen der Beratung und Hilfe zu ermöglichen.

Ab Montag, den 20. September und dann immer Montags von 14:00  - 16:30 Uhr findet in der Wengengassse 6 eine Beratung "von Frau zu Frau" statt. Der Einlass erfolgt über das Klingelschild Cityseelsorge. 

Flyer Wohnungslosenhilfe

Farbkonzept Wohnungslosigkeit
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Katrin Vrkaš
Leiterin Wohnungslosenhilfe
+49 731 969996 0
+49 731 969996 26
+49 731 969996 0
+49 731 969996 26
+49 731 969996 26
vrkas.k@caritas-ulm-alb-donau.de

Mehr Information

PDF | 3 MB

Jahresbericht Fachberatungsstelle für Wohnungslose

nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
    Copyright © caritas 2022