Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    Close
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Sprachförderung
Header Migration
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Finanzielle Not
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • 75 Jahre
    • Standorte

Sprachförderung

Die Caritas Ulm-Alb-Donau organisiert Sprachförderung in Kindergärten und Schulen und versteht das Angebot als einen zusätzlichen Baustein zum Erwerb der deutschen Sprache. Mit einer Sprachförderkraft erweitern die Kinder ihre Deutschkenntnisse.

Kinder mit sprachlichem Förderbedarf brauchen besondere Zuwendung, Raum und Zeit für Kommunikation mit sprachlichen Vorbildern. Im turbulenten Alltag von Kindertageseinrichtungen und Schulen ist regelmäßiges und konzentriertes Arbeiten mit gerade diesen Kindern nicht immer umsetzbar. In der Kleingruppe der Sprachförderung gelingt das durch die individuelle Zuwendung zum Kind. Durch das Beherrschen der deutschen Sprache werden die Kinder selbstbewusster und knüpfen leichter Kontakte. Sie werden Teil der Gemeinschaft, verbessern ihre Leistungen. 

Unsere Pädagogik richtet sich nach dem Denkendorfer Modell. Die Durchführung richtet sich nach den Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg - der "VwV Kolibri" für Kindergärten und der "HSL-Richtlinie" für Sprachförderung an Schulen.

Sprachförderung im Kindergarten

Im frühen Lebensalter ist der Zweit- wie der Erstspracherwerb ein natürlicher Prozess, der von Neugierde und der Lust an Kommunikation angetrieben wird. Die Sprachförderkräfte können sich Zeit nehmen, in einer vertraulichen Atmosphäre ins Gespräch kommen und den Kindern ermöglichen, sich in einem geschützten Rahmen und einem ruhigen Raum mitzuteilen.
Eine Fördergruppe wird mit drei bis sieben Kindern gebildet und von einer Sprachförderkraft betreut. Die Arbeit umfasst pro Gruppe 120 Förderstunden im Jahr (vier Stunden pro Woche, verteilt auf mehrere Vormittage). Zur Entlastung der Kitas und ihrer Träger übernehmen wir die Korrespondenz mit der L-Bank, von der Antragstellung, über die Dokumentation bis hin zum Verwendungsnachweis.

"Es ist uns eine große Hilfe, dass Sie die Formalitäten übernehmen und gute Fortbildungen für die Sprachförderkräfte anbieten. Was lange währt wird endlich wahr und es hat geklappt mit Kolibri. Aber gut, dass Caritas darauf Wert legt, mehr Stunden am Kind zu arbeiten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!"
Heiderose Schak, Kindergarten Stubersheim

Weitere Informationen:

Sprachförderung Kindergarten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprachförderung an Schulen

Im Schulalter geht es vor allem darum, die vorhandene Sprachkompetenz in Wortschatz, Satzbau und Textverständnis zu festigen und zu erweitern. Das eigenständige und kreative Schreiben in der deutschen Sprache wird gefördert, die Ausdrucksfähigkeit verfeinert. Außerdem bekommen die Schulkinder Unterstützung bei der Bewältigung der Hausaufgaben. Die Gruppen umfassen zwei bis sieben Kinder, die Förderung wird i. d. R. an zwei Nachmittagen in der Schule angeboten.

Weitere Informationen:

Sprachförderung Schule

Sprachförderkräfte

Die Sprachförderkräfte sind pädagogisch geschulte Honorarkräfte, auch ohne pädagogische Berufsausbildung, die nach dem Denkendorfer Modell arbeiten. Am Beginn der Tätigkeit steht ein Einführungskurs zur Sprachförderung. Die Förderkräfte einer Stadt oder Region bilden ein Team, das sich regelmäßig zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch trifft, angeleitet und betreut von einer Mentorin (Fachkraft). Weitere Sprachförderkräfte werden laufend gesucht. Informationen zur Tätigkeit als Sprachförderkraft finden Sie hier. 

Farbkonzept Migration
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Annette Fiegel-Jensen
Fachleiterin Solidarität
+49 731 2063 30
+49 731 2063 22
+49 731 2063 30
+49 731 2063 22
+49 731 2063 22
fiegel-jensen.a@caritas-ulm-alb-donau.de
Olgastraße 137
89073 Ulm
nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
    Copyright © caritas 2022