Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritas Ulm-Alb-Donau
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Unterstützung im Alltag
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Rundum-Beratung für Schwangerschaft und Geburt
    • Frühe Hilfen
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Migration / Flucht
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    • Mehrgenerationenhaus Eichbergtreff
    • Betriebliche Sozialberatung - cariwork
    Close
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Unterstützung im Alltag
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Rundum-Beratung für Schwangerschaft und Geburt
    • Frühe Hilfen
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Migration / Flucht
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    • Mehrgenerationenhaus Eichbergtreff
    • Betriebliche Sozialberatung - cariwork
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Häusliche Gewalt
Header Gewalt
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Unterstützung im Alltag
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Rundum-Beratung für Schwangerschaft und Geburt
    • Frühe Hilfen
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Sprachförderung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Teilhabe / Beruf / Arbeitslosigkeit
    • Migration / Flucht
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    • Mehrgenerationenhaus Eichbergtreff
    • Betriebliche Sozialberatung - cariwork
  • Engagement
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
Modal
 

Mit Klick auf diesen Button werden Sie auf eine andere Webseite weitergeleitet.
ACHTUNG: In der History des Browsers kann trotzdem nachempfunden werden, dass diese Seite besucht wurde.
Mit einem Inkognito Fenster (In private browsen) kann dies verhindert werden.

Fachberatungsstelle häusliche Gewalt und Frauenhaus Alb-Donau-Kreis

Werden Sie bedroht, geschlagen, eingesperrt, unter Druck gesetzt oder erfahren andere Gewalt?

Sie sind nicht allein - wir sind für Sie da!

Sie (und Ihre Kinder) haben das Recht auf ein Leben ohne Gewalt!

Frau hält Hand vor das GesichtAdobe Stock

Wir bieten Beratung in akuten Notsituationen, anonyme Unterkunft und Schutz für Frauen mit und ohne Kinder. Wenn Sie häusliche Gewalt erlebt haben, sich mit der Frage nach einer Trennung auseinandersetzen oder Schutz und Sicherheit benötigen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten und begleiten Sie bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven und unterstützen bei der Existenzsicherung.

Das Angebot richtet sich an alle Frauen aus dem Alb-Donau-Kreis. 

Was ist häusliche Gewalt?

Häusliche Gewalt umfasst alle Formen der körperlichen, sexuellen und seelischen Gewalt sowie soziale und ökonomische Gewalt, die Ihnen und Ihren Kindern zu Hause oder im sozialen Nahraum angetan wird, wie zum Beispiel Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung, Stalking, Freiheitsberaubung und Erpressung. Häusliche Gewalt hat viele Facetten: schlagen, würgen, treten, schubsen, bedrohen, demütigen, einsperren, isolieren, das Telefonieren untersagen, nachstellen, zu sexuellen Handlungen zwingen usw.

Unsere Angebote bei häuslicher Gewalt

Wir helfen dir (leichte Sprache)

Menschengruppe

Die Frauen·beratung hilft Frauen, die Gewalt

  • erleben oder
  • erlebt haben. 

Wir helfen Frauen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Es ist egal, aus welchem Land die Frauen kommen. 

 


viele Frauen in einem Haus

Frauen können mit ihren Kindern in das Frauen·haus kommen.

  • Im Frauen·haus leben nur Frauen und ihre Kinder.

Das Frauen·haus ist ein sicherer und geschützter Ort.

  • Die Adresse vom Frauen·haus ist geheim.

 

Frau hält Zeigefinger vor Mund

 

 

 

 

 


Mann schlägt Frau

Gewalt kann ganz verschieden sein.

Manchmal ist Gewalt offen zu sehen.

Zum Beispiel, jemand

  • schlägt dich oder tritt dich mit Füßen.
  • zieht dich an den Haaren.

Das ist körperliche Gewalt.


Mann schreit, Frau weint

Manchmal ist die Gewalt nicht offen zu sehen.

Zum Beispiel, jemand 

  • bedroht dich mit Schlägen. 
  • beschimpft dich.
  • redet schlecht über dich vor anderen.

Das ist psychische Gewalt.


kein Geld

Es gibt noch andere Arten von Gewalt.

Du wirst kontrolliert oder eingesperrt.
Du darfst zum Beispiel

  • kein Geld haben.
  • nicht mit anderen sprechen.
  • nicht allein aus der Wohnung.

Frau mit Telefon

Dir ist so etwas passiert?
Wir können dir helfen.
Ruf uns an, wenn du

  • jemanden zum Reden brauchst.
  • Angst hast.
  • Hilfe brauchst.

Unser Telefon 0731  20 63 47 

Wir hören dir zu. 
Wir können ein Treffen vereinbaren.


Telefon

Du kannst uns nicht erreichen?
Dann kannst du auch hier anrufen:

  • Hilfe·telefon 
    Telefon 08 000 116 016
  • Telefon·seelsorge 
    Telefon 0731  698 84 
    Telefon 08 00 1 110 111
    Telefon 08 00 1 110 222


zwei Polizisten

Du bist in Gefahr?
Dann rufe die Polizei an.
Telefon 110 

 

 

 


 

Copyright

Logo Leichte Sprache Büro Ulm

 

 

Bilder
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. | Illustrator Stefan Albers
© Europäisches Logo für einfaches Lesen | Inclusion Europe | www.leicht-lesbar.eu

 

 

 

 

 

 

 

Fachberatung

Wir beraten:

  • kostenlos
  • vertraulich
  • auf Wunsch anonym
  • unabhängig von Nationalität, Konfession, sozialem Status und kultureller Herkunft
  • bei Bedarf mit Unterstützung von Dolmetscher*innen

Wir bieten Ihnen zusätzlich:

  • die Möglichkeit über Ihre Gewalterfahrungen zu sprechen
  • Informationen über das Gewaltschutzgesetz
  • Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven
  • Vermittlung zu Ämtern, Ärzt*innen, Rechtsanwält*innen und anderen Fachberatungsstellen

 



Mobile Beratung

Unsere mobile Beratung - vor Ort für Sie da.

Sie entscheiden, welche Beratung für Sie passt:

  • Beratung am Telefon
  • Beratung vor Ort bei der Caritas Ulm-Alb-Donau
  • Beratung bei einem Spaziergang in Ihrer Nähe, den Treffpunkt vereinbaren wir gemeinsam

 

Frauenhaus – anonyme Unterkunft und Schutz

Wir bieten von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern im Frauenhaus eine vorübergehende Wohnmöglichkeit.

Für Sie und Ihre Kinder stehen möblierte Zimmer zur Verfügung (Appartements mit Kochnische). Wohnzimmer, Küche, Bad und Waschküche teilen Sie sich mit anderen Frauen und Kindern. Zusätzlich gibt es ein Spielzimmer.

Wir bieten Ihnen:

  • Vorübergehende Unterkunft für Sie und Ihre Kinder
  • Regelmäßige Einzelgespräche
  • Krisenintervention
  • Klärung von persönlichen Fragen
  • Hilfe bei Erziehungsfragen
  • Unterstützung bei Existenzsicherung
  • Möglichkeit der Begleitung zu Ämtern und Behörden



Was Sie mitbringen sollten

Falls Sie Ihr Kommen vorbereiten können, ist es sinnvoll einige Dinge mitzubringen. Lagern Sie die vorbereitete Tasche eventuell bei einer Person ihres Vertrauens:

Wichtige Unterlagen

  •  Personalausweis oder Reisepass - von Ihnen und Ihren Kindern
  •  evtl. Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung 
  •  Geburtsurkunde - von Ihnen und Ihren Kindern
  •  Krankenkassenkarte - von Ihnen und Ihren Kindern 
  •  Steuer-ID
  •  evtl. Bescheid über Arbeitslosengeld, Sozialhilfe/Bürgergeld oder Rente/Grundsicherung
  •  Adressbuch mit Telefonnummern von Familie, Freundeskreis und Einrichtungen
  •  wichtige Unterlagen über Versicherungen, Vermögen u.ä.
  •  Geldkarte, Bargeld, Sparbücher, persönliche Wertsachen
  •  Führerschein, Fahrzeugbrief
  •  Scheidungspapiere, andere rechtliche Unterlagen und wichtige Verträge
  •  Liste mit Telefonnummern von Familie, Freundeskreis und Einrichtungen
  •  evtl. Sorgerechtsbescheide
  •  evtl. ärztliche Atteste
  •  evtl. Heiratsurkunde

Persönliche Dinge

  •  Schlüssel (Haustür, Auto etc.)
  •  wichtige Medikamente
  •  Kleidung für Sie selbst und Ihre Kinder für mind. 14 Tage
  •   Schulsachen für die Kinder
  •  Kuscheltier, Lieblingsspielzeug

Nicht immer ist möglich, vor der Flucht ins Frauenhaus noch die wichtigsten Dinge zu Hause einzupacken. In diesem Fall können wir Sie bei ihrer Ankunft mit dem Notwendigsten unterstützen. Fehlende wichtige Dinge können Sie im sicheren Rahmen auch nach Einzug ins Frauenhaus aus Ihrer Wohnung holen.

Checkliste Notfalltasche (Download)

 

Kinder und häusliche Gewalt

FrauenhausFrau mit Kind am FensteriStock

Damit Kinder gesund aufwachsen können brauchen sie liebevolle und ihnen zugewandte Eltern, die auf ihre Bedürfnisse eingehen. Sie brauchen Eltern, die ihnen vielfältige, altersentsprechende Erfahrungen ermöglichen und ihnen gleichzeitig Schutz und Sicherheit geben. Kinder brauchen Eltern, die ihnen vorleben, wie ein positives und wertschätzendes Miteinander in der Familie aussehen kann.

Kinder haben feine Antennen. Sie nehmen schnell wahr, wenn in der Familie Unstimmigkeiten auftreten. Erleben sie häufig oder sogar dauerhaft konfliktreiche Situationen zwischen den Eltern, wie schreien, beleidigen, demütigen oder drohen, macht ihnen das große Angst und löst Gefühle der Unsicherheit, Hilflosigkeit, Ohnmacht und auch der Schuld aus.

Wird ein Kind dann noch Zeuge, wie der Vater die Mutter grob anfasst, sie schubst, schlägt oder würgt oder mit dem Tod bedroht kann dies zu einer Traumatisierung des Kindes führen.

Je länger Kinder mit häuslicher Gewalt leben müssen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in ihrer emotionalen, kognitiven, sprachlichen, motorischen Entwicklung beeinträchtigt werden oder dass sie mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen, Ängstlichkeit, Rückzug, Überangepasstheit oder sexualisiertem Verhalten darauf reagieren.

Auch psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Lern-, Konzentrations- und Schlafprobleme können die Folgen von häuslicher Gewalt für Kinder sein.

Nicht zuletzt können psychische Auffälligkeiten wie z.B. Depression, Angststörungen, ADHS, akute und posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern oder später in ihrem Erwachsenenleben auftreten.

 

Kinder und häusliche Gewalt (leichte Sprache):

Kinder

Kinder brauchen Eltern, die

  • sich um die Kinder kümmern.
  • den Kindern zeigen, wie man gut miteinander umgeht.

Kinder merken schnell, wenn

  • es in der Familie Probleme gibt.
  • die Eltern nicht gut miteinander umgehen.

Zum Beispiel, wenn die die Eltern

  • ·nicht miteinander reden.
  • laut streiten und sich beleidigen.
  • sich schlagen.

So etwas macht Kindern Angst.

  • Kinder sind verunsichert und fühlen sich hilflos.
  • Manchmal denken Kinder: sie allein sind schuld am Streit von den Eltern.

Kinder, die öfters und über längere Zeit Probleme zwischen den Eltern erleben

  • ·verhalten sich manchmal schwierig oder werden krank.
  • können sich nicht gut entwickeln.

Im Frauenhaus können Kinder

  • zeigen oder erzählen, wie es ihnen geht.
  • lernen, gut miteinander umzugehen.

Dabei lernen Kinder, dass sie wichtig sind.

 

Unsere Angebote für Kinder und Mütter:

Fachberatung

Frauenberatung

Unsere Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle informieren Sie im Beratungsgespräch über unterstützende Angebote für Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Frauenhaus (Frauen- und Kinderschutzhaus):

 Arbeit mit Kindern

Im Frauenhaus steht den Kindern eine Mitarbeiterin als Ansprechperson zur Verfügung.

Nach einer Aufnahme ins Frauenhaus versuchen wir so schnell wie möglich den Kindern einen strukturierten Alltag zu ermöglichen, indem wir die Mütter bei der Suche nach einem Kindergarten- oder Schulplatz unterstützen.

Die Kinder erhalten Einzeln und in der Gruppe regelmäßige, altersgerechte Spiel- Bewegungs- und Gesprächsangebote.

Wir orientieren uns an den Stärken der Kinder und unterstützen sie bei der Stärkung ihres Selbstwirksamkeitsgefühls, bei der Emotionsregulation, bei ihrer Problemlösekompetenz und bei der Stressverarbeitung. Belastende Erfahrungen dürfen besprochen oder spielerisch ausgedrückt werden.

Nicht zuletzt bieten wir Hausaufgabenbetreuung und schulische Förderung ebenso wie Freiraum zum "Kind-sein" dürfen, zum Spielen und zum Erleben von Spaß und Freude.

Bei Bedarf bieten wir Betreuung für die Kinder an, wenn die Mutter wichtige Termine alleine wahrnehmen muss.

Leben mehrere Kinder einer Altersstufe bei uns im Frauenhaus bieten wir auch ein altersentsprechendes Gruppenangebot an, wie z.B. Krabbel- oder Spielgruppe.

Beratung der Mütter

Wir beraten und unterstützen die Mütter bei folgenden Themen:

•   Erziehung

•   Beziehungsgestaltung

•   Versorgung und Pflege

•   Informationen und Unterstützung zu Fragen des Sorgerecht und Umgangskontakte mit dem Vater unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wohl des Kindes

•   Begleitung der Mutter bei Hilfeplanungsgesprächen mit dem zuständigen Jugendamt

•   Klärung, ob das Kind einen spezifischen Unterstützungs- oder Förderbedarf hat.

 

 

 

 

Nachsorge

Nach dem Auszug aus dem Frauenhaus begleiten wir Sie im Rahmen der Einzelfallhilfe auf Ihren Wunsch solange ambulant weiter, bis Sie in ihrem neuen Leben gut Fuß gefasst haben.

Darüber hinaus bieten wir eine Nachsorgegruppe an, welche sich aus Frauen und Kindern zusammensetzt, die für eine bestimmte Zeit im Frauenhaus gelebt haben oder aktuell im Frauenhaus leben. Dies ermöglicht den Frauen einen regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung in den Start eines selbstbestimmten Lebens.

Jährlich findet ein Sommerferienprogramm für Kinder und Frauen statt. Hier können sich Frauen und Kinder bei Ausflügen, sportlichen und kreativen Tätigkeiten begegnen und austauschen.

Flyer_Häuslichen Gewalt_Frauenberatung_Frauenhaus

Titel Flyer Häusliche Gewalt Mobile Beratung

Farbkonzept Gewalt
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Fachberatungsstelle häusliche Gewalt und Frauenhaus Alb-Donau-Kreis
Caritas Ulm-Alb-Donau
Olgastraße 137
89073 Ulm
+49 731 2063 47
+49 731 2063 20
+49 731 2063 47 +49 731 2063 20
frauenhaus@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ulm-alb-donau.de

Erreichbarkeit 

Telefonische Sprechzeiten

Montag-Freitag 9-12 Uhr 
Montag-Donnerstag 14-16 Uhr 
Beratungstermine sind auch außerhalb unserer Sprechzeiten möglich. 

Wenn wir nicht erreichbar sind, außerhalb der Telefonzeiten, am Abend und am Wochenende: 
Bundesweites Hilfetelefon 
116 016 

Logo Notfalltelefon

 

 


Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm 

0800 1110111 oder 0800 1110222 

Bei akuter Gefahr rufen Sie die Polizei unter 110!

Aktuelles

PDF | 5,2 MB

Jahresbericht Frauenhaus 2023

gefördert von

Logo Ministerium für Soziales und Integration

Weitere Informationen zum Thema

Links

Frauenhauskoordinierung e.V. - Frauenhauskoordinierung

Externer Link

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Gewaltopferambulanz

Täterarbeit Diakonie

Externer Link

Für das Stadtgebiet Ulm: Frauen helfen Frauen

Schutz im Internet

Downloads

PDF | 126,4 KB

Information - Gewalt zu Hause

PDF | 1,3 MB

Wohnungsverweisverfahren in Fällen häuslicher Gewalt

PDF | 495,6 KB

Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt

PDF | 326,1 KB

Informationen zum Gewaltschutzgesetz

nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
Copyright © caritas 2025