Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
    Close
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
    Close
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Beruf, Arbeitslosigkeit
Header Arbeit
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Schnelle Hilfe
    • Alltagshilfe, Besuche
    • Behinderung
    • Zukunft gestalten/ Vorsorge treffen
    • Schwangerschaft und Familienbegleitung
    • Häusliche Gewalt
    • Partnerschaft, Famillie, Lebenskrisen
    • Migration, Flucht
    • Finanzielle Not
    • Beruf, Arbeitslosigkeit
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Kirchliche Wohnrauminitiative TürÖFFNER
    • QuartiersProjekt am Wenzelstein
  • Ehrenamt
  • Ihre Unterstützung
    • Geld spenden
    • Sachen spenden
    • Zeit spenden
  • Caritas Ulm-Alb-Donau
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Standorte

Beruf, Arbeitslosigkeit

Dieser Bereich rund um die Themen Beruf und Arbeitslosigkeit hält Projekte bereit für Menschen, die ohne Arbeit sind oder Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Beratungsgespräche, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und beim Erstellen einer Bewerbung sollen dabei helfen.


Angebote des Arbeitslosenberatungszentrums

Arbeitslosenberatung

In einer kostenfreien und vertraulichen Beratung klären wir mit Ihnen die aktuelle persönliche Situation und besprechen, wie es weitergehen kann. Wir beraten Sie bei der Arbeitsplatzsuche und Bewerbung und unterstützen Sie auch bei Fragen zum Arbeitslosengeld II. Je nach Bedarf ziehen wir weitere Fachberatungsstellen hinzu.

 

Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, im Arbeitslosengeld-2-Bezug.


Die Caritas Ulm-Alb-Donau und der Diakonieverband Ulm/Alb-Donau führen das Arbeitslosenberatungszentrum gemeinsam, wobei die Caritas federführend ist.

Die Arbeitslosenberatung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, durch die Stadt Ulm sowie durch die Aktion Martinusmantel der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Offene Sprechstunde

  • mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr

Kostenlose Nutzung von Computern

  • montags von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr

Die Arbeitslosenberatung wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, die Stadt Ulm sowie durch die Aktion Martinusmantel der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefördert.

Kontakt

Telefon: 0731/2063-48

 Ansprechpartnerinnen: Ute Klink, Ilona Grathwohl, Alexandra Specht

Lebenscoach

Lebenscoach ist ein wöchentliches Gruppenangebot und Einzelcoaching für Langzeitarbeitslose

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensverhältnisse zu stabilisieren, so dass die Voraussetzungen für eine Teilhabe am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben geschaffen werden. Dazu gehören der Abbau von Vermittlungshemmnissen, die Entwicklung von Zukunftsperspektiven und ggf. die Stabilisierung der gesundheitlichen Situation und die Entwicklung von Strategien zur Alltagsbewältigung.

Das Angebot ist für langzeitarbeitslose Menschen aus der Region Ulm und dem Alb-Donau-Kreis, mit Problemen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen oder mit gesundheitlichen Einschränkungen vorgesehen. Das Projekt "Lebenscoach" richtet sich insbesondere an von Armut und Ausgrenzung bedrohte Personen.

Die Maßnahme beinhaltet jeweils ein Gruppenangebot (2 Std./Woche) und Einzelcoaching (2 Std./Woche). Die Laufzeit beträgt 6 Monate für jede/n Teilnehmende/n.

Inhalte

  • niederschwellige Beratung und Hilfestellung bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen
  • Bewerbertraining und -coaching
  • Gesundheitsfragen
  • Informationen und Vermittlung in weitergehende Hilfen
  • Strukturierung und Unterstützung bei der Verbesserung der finanziellen Situation

Die wöchentlichen Gruppenangebote werden bedarfsgerecht eingesetzt, bspw. für Themen wie

  • Bewerbung
  • Vorstellungsgespräche üben
  • Soziale Kompetenzen
  • Kommunikationstraining
  • Strategien zum Umgang mit wenig Geld
  • Rechtliche Grundlagen (beispielsweise SGBII)
  • Gesunde Ernährung mit wenig Geld
  • Bewegungsangebote wie Walking oder weitere

 

Kontakt

Birgit Votteler: 0731/2063-57

Bernd Schmidt: 0731/2063-59

Markus Broichhagen: 0731/2063-52

 

Das Projekt "Lebenscoach" wird durch den europäischen Sozialfonds, das Jobcenter Ulm und Alb-Donau sowie durch die Aktion Martinusmantel gefördert.

logo Esfbw         logoeu        Logo MArtinus

Nachhaltige Integration langzeitarbeitsloser Menschen

Mit diesem Angebot richten wir uns an Personen, die kurz vor der Arbeitsaufnahme sind oder vor Kurzem eine Stelle angetreten haben. In dieser Zeit bieten wir Ihnen regelmäßige Beratungstermine und eine sozialpädagogische Begleitung an. 

  • Klärung Ihres persönlichen Hilfe- und Eingliederungsbedarfs
  • Berufsorientierungs- und Qualifizierungsangebote
  • Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen wie Bewerberwerkstatt, Training sozialer Kompetenzen
  • Informationen über weitere, individuelle Beratungsangebote und Vermittlung weitergehender Hilfen

Die Teilnahme ist kostenlos und soll Sie dabei unterstützen, möglichst unbeschwert eine neue Aufgabe zu übernehmen.

Das Projekt Nachhaltige Integration wird durch den europäischen Sozialfonds, das Jobcenter Ulm sowie durch die Aktion Martinusmantel gefördert.

   ESF

Logo MArtinus

"Netzwerk Bleiben mit Arbeit"

Sie sind auf der Suche nach einer Arbeit oder Ausbildung, sind neu in Deutschland und besitzen eine Aufenthaltsgestattung, eine  Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung?

Sie wohnen in Ulm oder im Alb-Donau-Kreis?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Beim Projekt "Netzwerk Bleiben mit Arbeit" (kurz NBA) bekommen Sie Hilfe eine passende Arbeits- oder Ausbildungsstelle zu finden. Außerdem bieten wir Kurse an, die Sie auf eine Arbeitstätigkeit in Deutschland vorbereiten: Es gibt zum Beispiel Computerkurse, Gastronomiekurse, Lagerlogistikkurse und Bewerbungstraining.

Zusammen mit der IN VIA-Anerkennungsberatung unterstützen wir Sie auch bei der Anerkennung Ihrer Berufs- und Universitätsabschlüsse aus Ihrem Heimatland.

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Projekt haben, kommen Sie bitte in unsere offene Sprechstunde. Sie findet donnerstags von 9 bis 11 Uhr im Zimmer 1.18 statt. Gerne können Sie sich auch telefonisch oder per E-Mail bei uns melden, um einen Termin zu vereinbaren. Wenn Sie im Alb-Donau-Kreis wohnen, können Sie auch in Ehingen zu einem Beratungsgespräch kommen. Die Teilnehmerzahl im Projekt ist begrenzt. Daher bitten wir Sie, einen Termin auszumachen.Telefon: 0731 2063-58.

Brauchen Sie Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen? Dann wenden Sie sich gerne an das Bewerbungscafe am Weinhof

Kontakt:

nba@caritas-ulm-alb-donau.de

Caterina Cesana-Rampf 0731/2063-25

Katharina Kleiner: 0731/2063-58

Ella Dienstmann: 0731/2063-50

Ute Klink: 0731/2063-48 

 

Flyer:

Flyer NBA Titel        Flyer ivaf Titel

 

aktuelle Informationen:


Infoblatt NBA 202007

 

 

Das Projekt "Netzwerk Bleiben mit Arbeit" wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Handlungsschwerpunktes "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)".

BMAS  BundesESF   Logo EU Zusammen Zukunft GestaltenNBAESF Integrationsrichtlinie Bund

Stark im Beruf – FrauenPower

Sie sind Mutter, kommen aus Ulm, suchen eine Arbeit und haben einen Migrationshintergrund oder eine Fluchtgeschichte?

Im Projekt "Stark im Beruf - FrauenPower" erhalten Sie auf ihrem Weg, eine Arbeit zu finden, eine Beratung und Begleitung

Um dieses Ziel zu erreichen, werden sie vor der Arbeitsaufnahme bei allen notwendigen Schritten unterstützt: Je nach Bedarf werden Spracherwerb, Qualifizierung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Beratung in den Blick genommen.

Durchgeführt wird das Projekt in Ulm von der Caritas Ulm-Alb-Donau und IN VIA.

Die Caritas Ulm-Alb-Donau setzt das Projekt im Auftrag des Jobcenters Ulm als Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung um. Teilnehmen können nur Mütter, die ALG II (Hartz IV) beziehen. Hier ist die Teilnahme über einen Zeitraum von sechs Monaten verpflichtend. Wöchentlich finden ein Gruppenangebot und ein Einzelgespräch statt. Eine Kinderbetreuung während des Gruppenangebots ist vorhanden.  Die Teilnahme erfolgt über die Zuweisung durch das Jobcenter. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Projekt haben, informieren Sie sich bei Ihrem für Sie zuständigen Mitarbeitenden des Jobcenters.

IN VIA führt das Projekt als offenes Beratungsangebot durch, hier können Sie unabhängig von Aufenthaltsstatus und Leistungsbezug teilnehmen. Beratungstermine werden nach Absprache und individuellem Bedarf vereinbart. Die Teilnahme ist freiwillig.

Kontakt:

Linda Welker: 0731/2063-44

Ella Dienstmann: 0731/2063-50

 

Das Projekt "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

BMFSFJ BundesESF     Logo EU  Zusammen Zukunft Gestalten

 

aktuelle Informationen des Arbeitslosenberatungszentrums

Corona: Informationen zum neuen Sozialschutzpaket der Bundesregierung mit vereinfachten Zugangsmöglichkeiten für SGB II-Neuanträge, insb. für Erwerbstätige, Soloselbständige und Kleinunternehmer, die wegen der Corona-Pandemie ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können, sind für das SGB II auf folgender Internetseite der Arbeitsagentur zu finden:.

https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq-grundsicherung  

Dort finden Sie einfach und direkt die Antragsunterlagen sowie die Info-Blätter und Ausfüllhinweise. Diese Seite wird täglich ergänzt und weiterentwickelt inkl. angedachter vereinfachter Antragsunterlagen.

Sollten Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, können Sie sich gerne an das Arbeitslosenberatungszentrum im Rahmen der telefonischen Sprechstunde oder per mail wenden.


Farbkonzept Beruf
facebook Logo 2020Instagram
  • Kontakt
Bernhard Brem
Leiter Sozial- und Arbeitslosenberatung
+49 731 2063 54
+49 731 2063 22
+49 731 2063 54
+49 731 2063 22
+49 731 2063 22
brem@caritas-ulm-alb-donau.de
Olgastraße 137
89073 Ulm

aktuelle Hinweise: offene Sprechstunde

Infoblatt ALO 202007 

nach oben
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ulm-alb-donau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ulm-alb-donau.de/impressum
Copyright © caritas 2021