Sprachförderkräfte gesucht
Die Sprachförderkräfte sind geschulte Honorarkräfte, die nach dem Denkendorfer Modell arbeiten. Am Beginn der Tätigkeit steht ein Einführungskurs zur Sprachförderung. Die Förderkräfte einer Stadt oder Region bilden ein Team, das sich regelmäßig zu Fortbildungen und zum Erfahrungsaustausch trifft. Angeleitet und betreut werden diese Teams von pädagogischen Fachkräften, sogenannte Mentor*innen.
Grundlagenkurs Sprachförderung in der Schule
Der Grundlagenkurs Sprachförderung in der Schule umfasst fünf Tage mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten.
Inhalt
• Einführung in die Sprachentwicklung und den Zweitspracherwerb; Deutsch als Zweitsprache.
• Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell mit praktischer Anwendung.
• Sprachförderung in der Schule in Theorie und Praxis; Aufbau der Sprachförderung; Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
• Förderung der sprachlichen Kompetenzen Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik
• Die Förderkraft als sprachliches Vorbild
• Regeln in der Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung
• Entwicklung des Gruppenprozesses
• Konzentrationsförderung
• Literacy—Begriffsklärung und Praxiserprobung
• Sprachförderung in Baden-Württemberg - Formales, Richtlinien, Versicherungsfragen.
• Prävention sexueller Gewalt
• Inklusion und Vielfalt - . Eine Einführung in die vorurteilsbewusste Bildung
• Vertiefung der praktischen Arbeit / Coaching.
• Vorstellung von Lernmaterialien, Fachliteratur, Sprachbüchern und -spielen / "Methodenkiste".
Termine
Samstag, 30.09.2023 von 09:00 - 16:30 Uhr
Samstag, 07.10.2023 von 09:00 - 16.30 Uhr
Samstag, 28.10.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Samstag, 11.11.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Samstag, 02.12.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Caritas Ulm- Alb- Donau
Bischof-Sproll-Saal
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Kosten
Der Kurs wird bezuschusst durch das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Caritas Ulm-Alb-Donau. Die Kursgebühr beträgt 125,00 Euro. Sie wird i. d. R. von der Stadt- / Gemeindeverwaltung übernommen. Honorarkräfte der Caritas Ulm-Alb-Donau zahlen 75,00 Euro (15,00 Euro Essenspauschale pro Tag) .
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter spf@caritas-ulm-alb-donau.de
oder per Telefon unter 0731- 2063 39
Wir benötigen dazu folgende Angaben von Ihnen:
• Name
• Anschrift
• Telefonnummer
Anmeldefrist ist der 22.09.2023
Grundlagenkurs Sprachförderung im Kindergarten
Der Grundlagenkurs Sprachförderung im Kindergarten umfasst fünf Tage mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten. Er umfasst alle in der VwV Kolibri N° 4.4.6.2 genannten Qualifizierungsbereiche.
Inhalt
• Einführung in Sprachentwicklung und Zweitspracherwerb
• Mehrsprachigkeit und Zweitspracherwerb
• Einführung in die ganzseitige und alltagsintegrierte Sprachförderung.
• Planung und gestalten der Förderung
• Kommunikation & Absprachen mit pädagogischen Fachkräften
• Grammatikalische Frühförderung
• Inklusion und Vielfalt - Eine Einführung in die vorurteilsbewusste Bildung
• Zusammenarbeit mit Eltern in der Sprachförderung
• Praxis - Themen, Konzepte und Methoden
• Vertiefung der praktischen Arbeit / Coaching
• Sprachförderung in Baden-Württemberg - Richtlinien
• Vorstellung von Lernmaterial, Fachliteratur, Sprachbüchern und -spielen
Termine
Samstag, 30.09.2023 von 09:00 - 16:30 Uhr
Samstag, 07.10.2023 von 09:00 - 16.30 Uhr
Samstag, 28.10.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Samstag, 11.11.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Samstag, 02.12.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Caritas Ulm- Alb- Donau
Bischof-Sproll Haus, Raum 0.11
Olgastr. 137, 89073 Ulm
Kosten
Die Kursgebühr beträgt 125,00 Euro. Sie wird i. d. R. von der Stadt- / Gemeindeverwaltung übernommen. Honorarkräfte der Caritas Ulm-Alb-Donau zahlen 75,00 Euro (15,00 Euro Essenspauschale pro Tag).
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter spf@caritas-ulm-alb-donau.de
oder per Telefon unter 0731- 2063 39
Wir benötigen dazu folgende Angaben von Ihnen:
• Name
• Anschrift
• Telefonnummer
Anmeldefrist ist der 22.09.2023